Die Tigermücke auf dem Vormarsch

Die Tigermücke (Aedes Albopictus) ist in den letzten Jahrzehnten zu einem immer häufigeren Anblick in Europa geworden, und die Schweiz bildet da keine Ausnahme. Ursprünglich aus Südostasien stammend, hat sich dieser invasive Eindringling dank des globalen Handels und des Klimawandels rasant ausgebreitet.

Die Tigermücke ist tagsüber aktiv und verursacht schmerzhafte Stiche. Ihre Präsenz ist nicht nur lästig, sondern auch potenziell gefährlich, da sie Überträger von Krankheiten wie Denguefieber, Chikungunya und Zika sein kann.

Auch wenn das Risiko einer lokalen Krankheitsübertragung noch gering ist, ist es wichtig, präventive Massnahmen zu ergreifen.

 

Warum ist die Tigermücke so erfolgreich?

Die Tigermücke ist äusserst anpassungsfähig. Sie bevorzugt städtische und vorstädtische Gebiete und legt ihre Eier in kleinsten Wasseransammlungen ab.

Schon ein Kronkorken mit Regenwasser reicht ihr als Brutstätte. Ihre Eier sind zudem sehr widerstandsfähig und können Trockenperioden überstehen, bevor sie bei erneutem Wasserkontakt schlüpfen. Dies macht ihre Bekämpfung so herausfordernd.

 

Wie erkennt man eine Tigermücke?

Die Tigermücke ist leicht an ihrem markanten Aussehen zu erkennen; sie ist schwarz mit auffälligen weissen Streifen an den Beinen und einem weissen Längsstreifen auf dem Rücken. Sie ist relativ klein, etwa 5-10 mm lang. Im Gegensatz zu heimischen Stechmücken, die hauptsächlich in der Dämmerung und nachts aktiv sind, sticht die Tigermücke vor allem tagsüber.

 

Schutzmassnahmen für Ihr Zuhause:

  1. Wasseransammlungen vermeiden: Giesskannen, Untersetzer für Blumentöpfe regelmässig leeren.
  2. Schutz an Fenstern und Türen: Installieren von Fliegengitter an Türen und Fenstern. Zusätzlicher Schutz bieten Moskitonetze über dem Bett.
  3. Gartenpflege: Halten Sie den Rasen kurz, da hohe Gräser den Mücken Versteckmöglichkeiten bieten. Laubhaufen und Unkraut entfernen, auch hier können sich Mücken verstecken.
  4. Persönlicher Schutz: Tragen Sie helle, langärmelige Kleidung und lange Hosen wenn Sie sich im Freien aufhalten. Verwenden Sie mückenabweisende Mittel!

Entscheiden Sie sich jetzt für Insektenschutz, damit Sie Ihre Ruhe vor Insekten haben.

Wir beraten Sie kostenlos vor Ort und finden mit Ihnen eine geeignete Lösung.

 

Vereinbaren Sie einen Beratungstermin unter Tel. 031 931 50 30 oder online mit dem Kontaktformular.